Datenschutzerklärung
Ihre Privatsphäre ist uns wichtig. Hier erfahren Sie, wie wir mit Ihren Daten umgehen.
Wir bei oriventyklo nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst. Diese Datenschutzerklärung informiert Sie darüber, wie wir Ihre Daten erheben, verarbeiten und schützen – transparent und verständlich. Stand dieser Erklärung ist Januar 2025.
1. Verantwortliche Stelle
Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
oriventyklo
Iserlohner Str. 123
59427 Unna, Deutschland
Telefon: +49 2131 103507
E-Mail: support@oriventyklo.com
Bei Fragen zum Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden. Wir antworten normalerweise innerhalb von drei Werktagen.
2. Welche Daten wir sammeln
Wir erheben nur die Daten, die wir wirklich brauchen. Und zwar in diesen Situationen:
Beim Besuch der Website
Ihr Browser übermittelt automatisch bestimmte Informationen an unseren Server. Das ist technisch notwendig, damit die Website überhaupt funktioniert:
- IP-Adresse (wird nach 7 Tagen anonymisiert)
- Datum und Uhrzeit Ihres Besuchs
- Aufgerufene Seiten und übertragene Datenmenge
- Browser-Typ und verwendetes Betriebssystem
- Die Seite, von der Sie zu uns gekommen sind
Bei Kontaktanfragen
Wenn Sie uns über das Kontaktformular oder per E-Mail schreiben, speichern wir:
- Ihren Namen
- Ihre E-Mail-Adresse
- Den Inhalt Ihrer Nachricht
- Weitere Angaben, die Sie freiwillig machen
Bei Anmeldung zu Kursen
Für die Teilnahme an unseren Bildungsprogrammen benötigen wir:
- Vollständigen Namen
- E-Mail-Adresse und Telefonnummer
- Rechnungsadresse
- Bei Firmenbuchungen: Firmendaten und Umsatzsteuer-ID
3. Wofür wir Ihre Daten verwenden
Ihre Daten nutzen wir ausschließlich für konkrete Zwecke. Hier ist die vollständige Liste:
Bereitstellung der Website
Die technischen Daten brauchen wir, um Ihnen unsere Inhalte anzuzeigen und die Funktionsfähigkeit sicherzustellen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse).
Beantwortung von Anfragen
Wenn Sie uns kontaktieren, verwenden wir Ihre Daten selbstverständlich nur, um auf Ihre Fragen zu antworten. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (vorvertragliche Maßnahmen).
Kursorganisation
Für die Durchführung unserer Bildungsangebote verwenden wir Ihre Anmeldedaten zur Kursplanung, Rechnungsstellung und Kommunikation. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung).
Wir verkaufen niemals Ihre Daten an Dritte. Punkt. Und wir verwenden sie auch nicht für Werbezwecke, wenn Sie dem nicht ausdrücklich zugestimmt haben.
4. Weitergabe von Daten
Grundsätzlich behalten wir Ihre Daten für uns. Es gibt aber ein paar Ausnahmen, bei denen wir mit sorgfältig ausgewählten Dienstleistern zusammenarbeiten:
Hosting-Anbieter
Unsere Website wird von einem deutschen Hosting-Unternehmen betrieben. Die Server stehen in Deutschland und unterliegen damit den strengen deutschen Datenschutzgesetzen. Der Anbieter hat Zugriff auf technische Daten, die beim Betrieb der Website anfallen.
E-Mail-Dienste
Für den Versand von Kursinformationen und Antworten auf Ihre Anfragen nutzen wir einen europäischen E-Mail-Provider. Dieser verarbeitet Ihre Kontaktdaten und Nachrichteninhalte ausschließlich in unserem Auftrag.
Zahlungsdienstleister
Bei Kursbuchungen übermitteln wir die erforderlichen Daten an unseren Zahlungsdienstleister. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragsabwicklung.
Gesetzliche Verpflichtungen
In wenigen Fällen sind wir gesetzlich zur Weitergabe verpflichtet – etwa an Finanzbehörden für steuerliche Zwecke oder auf behördliche Anordnung. Das passiert nur, wenn wir rechtlich dazu verpflichtet sind.
| Empfänger | Zweck | Standort |
|---|---|---|
| Hosting-Provider | Website-Betrieb | Deutschland |
| E-Mail-Dienst | Kommunikation | EU |
| Zahlungsanbieter | Abrechnung | Deutschland/EU |
5. Speicherdauer
Wir löschen Ihre Daten, sobald wir sie nicht mehr brauchen. Die konkreten Fristen:
Technische Daten
Server-Logs mit IP-Adressen werden nach 7 Tagen anonymisiert. Danach lässt sich kein Bezug mehr zu Ihrer Person herstellen. Anonymisierte Statistiken behalten wir für interne Analysen.
Kontaktanfragen
E-Mails und Formularnachrichten löschen wir nach 12 Monaten, sofern keine längere Aufbewahrung erforderlich ist. Bei laufender Korrespondenz behalten wir die Daten, bis das Anliegen abgeschlossen ist.
Kursdaten
Nach Kursende bewahren wir Ihre Teilnehmerdaten noch 3 Jahre auf – das brauchen wir für Zertifikate und eventuelle Rückfragen. Rechnungsdaten müssen wir steuerrechtlich 10 Jahre aufbewahren.
Gesetzliche Aufbewahrungsfristen
Manche Dokumente müssen wir länger behalten, weil das Gesetz es so verlangt. Nach Ablauf dieser Fristen werden die Daten umgehend gelöscht.
6. Ihre Rechte
Sie haben jederzeit die volle Kontrolle über Ihre Daten. Hier sind Ihre Rechte im Detail:
Auskunftsrecht
Sie können kostenlos nachfragen, welche Daten wir über Sie gespeichert haben. Wir schicken Ihnen dann eine vollständige Übersicht per E-Mail zu. In der Regel dauert das nicht länger als eine Woche.
Berichtigung
Falls sich Ihre Daten ändern oder wir etwas falsch gespeichert haben, korrigieren wir das sofort. Schreiben Sie uns einfach eine kurze Nachricht.
Löschung
Sie können die Löschung Ihrer Daten verlangen, wenn es keinen rechtlichen Grund mehr gibt, sie aufzubewahren. Ausnahmen sind gesetzliche Aufbewahrungsfristen – zum Beispiel bei Rechnungen.
Einschränkung der Verarbeitung
Statt einer Löschung können Sie auch eine Einschränkung beantragen. Dann sperren wir Ihre Daten und verwenden sie nicht mehr aktiv, löschen sie aber auch noch nicht.
Datenübertragbarkeit
Auf Wunsch stellen wir Ihnen Ihre Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format zur Verfügung. So können Sie sie zu einem anderen Anbieter übertragen.
Widerspruchsrecht
Bei Datenverarbeitung aufgrund berechtigten Interesses können Sie jederzeit widersprechen. Wir prüfen dann, ob wir die Verarbeitung einstellen können.
Um Ihre Rechte auszuüben, schreiben Sie einfach eine E-Mail an support@oriventyklo.com. Wir kümmern uns dann zeitnah darum.
7. Cookies und Tracking
Unsere Website kommt weitgehend ohne Cookies aus. Die wenigen, die wir verwenden, sind technisch notwendig:
Session-Cookies
Diese Cookies speichern keine persönlichen Daten. Sie merken sich nur temporäre Informationen wie Ihre Spracheinstellung oder ob Sie das Cookie-Banner bereits gesehen haben. Sie werden gelöscht, wenn Sie Ihren Browser schließen.
Keine Tracking-Tools
Wir verwenden bewusst keine Tracking-Dienste wie Google Analytics. Unsere Website-Statistiken erstellen wir anonym und datenschutzfreundlich über Server-Logs, ohne externe Dienste einzubinden.
Keine Social-Media-Plugins
Sie finden bei uns keine Social-Media-Buttons, die Daten an Facebook, Instagram oder ähnliche Plattformen senden. Wenn wir auf Social Media verlinken, geschieht das mit einfachen Links, die keine Daten übertragen.
8. Sicherheit Ihrer Daten
Wir setzen verschiedene technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre Daten zu schützen:
SSL-Verschlüsselung
Unsere gesamte Website ist SSL-verschlüsselt. Sie erkennen das am Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Das bedeutet: Alle Daten, die zwischen Ihrem Browser und unserem Server übertragen werden, sind verschlüsselt und können nicht abgefangen werden.
Zugriffsschutz
Nur wenige Mitarbeiter haben Zugriff auf personenbezogene Daten. Diese Zugriffe sind protokolliert und passwortgeschützt. Wir nutzen Zwei-Faktor-Authentifizierung für alle administrativen Zugänge.
Regelmäßige Updates
Unsere Systeme werden laufend aktualisiert und auf Sicherheitslücken überprüft. Wir führen regelmäßige Backups durch, die ebenfalls verschlüsselt gespeichert werden.
Schulungen
Alle Mitarbeiter, die mit personenbezogenen Daten arbeiten, werden regelmäßig zum Thema Datenschutz geschult und sind zur Vertraulichkeit verpflichtet.
9. Beschwerde bei Aufsichtsbehörde
Wenn Sie der Meinung sind, dass wir mit Ihren Daten nicht korrekt umgehen, sprechen Sie uns bitte zunächst direkt an. Wir finden bestimmt eine Lösung.
Unabhängig davon haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu beschweren. Für uns zuständig ist:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestraße 2-4
40213 Düsseldorf
Telefon: 0211 38424-0
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de
10. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen – etwa wenn wir neue Dienste einführen oder sich die Rechtslage ändert. Die aktuelle Version finden Sie immer hier auf dieser Seite.
Bei wesentlichen Änderungen informieren wir Sie per E-Mail, sofern Sie bei uns registriert sind. Sonst empfehlen wir, diese Seite gelegentlich zu besuchen, um auf dem Laufenden zu bleiben.
Die letzte Überarbeitung dieser Erklärung erfolgte im Januar 2025. Wir haben die Texte klarer formuliert und einige technische Details präzisiert.
Letzte Aktualisierung: 15. Januar 2025